Verwende während der nächsten 3 Monate
einen beliebigen Teil des Gelds,das du durchschnittlich für Kleidung ausgibst,
anders.
Tu das, was deine Schuhe möchten.
Geh deinen Kleiderschrank durch und sortiere die Kleider nach vier Kategorien:
unbedingt behalten, verkaufen, spenden, verschenken.
Geh deinen Kleiderschrank durch und sortiere deine Kleidung nach zwei Kategorien:
nachhaltig, nicht nachhaltig.
Mach ein Selfie, auf dem du ganz anders als sonst aussiehst.
Mach ein Selfie, auf dem du älter oder jünger aussiehst.
Mach ein Selfie, auf dem ein Verschluss an deiner Kleidung die Hauptrolle spielt.
Schreib eine Antwort auf die Frage, was dir Kleidung bedeutet,
auf eine staubige Scheibe oder sonstwohin, wo sie öffentlich sichtbar ist.
Frage Personen auf Grund ihres Kleidungsstils,
ob und wie sie sich für ein bestimmtes politisches oder gesellschaftliches Thema einsetzen.
Kleide dich bewusst so, dass du denkst, deine Kleidung drücke etwas Bestimmtes aus;
oder so, dass du denkst, deine Kleidung sage möglichst wenig über dich aus.
Kreiere ein Outfit aus möglichst vielen Kleidungsstücken,
über deren Produktionsbedingungen du Bescheid weißt.
Wähle eine Farbe, die zu deinem Outfit passt;
nähere dich allen Kleidungsstücken in dieser Farbe.
Stell dir vor, die Lieblingsjacke deiner besten Freundin zu tragen;
beweg dich darin so wie sie;
dann wie du selbst.
Frag eine unbekannte Person, wie oft sie das Kleidungsstück, das dir auffällt, schon getragen hat;
und wie viel es gekostet hat.
Zieh dich zu einem unangenehmen Termin so an, als würdest du dich darauf freuen.
Mach ein 1-Minuten-Video, das deine Einstellung zu Mode zum Thema hat.